Antiquariat Michael Butter
Antiquariat Michael Butter

Fotobücher

Gertrude Fehr, Fotografien

Fehr, Gertrude. Fotografien seit 1918. München, Münchner Stadtmuseum, 1980. Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen. 55 Seiten. 23,5 x 22,7 cm. Illustrierte Originalklappenbroschur. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren; im Ganzen gutes Exemplar.
65,00 €
Mit handschriftlicher Signatur der Fotografin Gertrud Fehr (1895-1996) auf dem Titelblatt. - "Studium der Fotografie in München im Atelier von Eduard Wasow und an der Schule für Fotografie 1918-1922. Eigenes Atelier für Porträt- und Theaterfotografie in München 1921-1933. Emigration nach Frankreich 1933. Gründete 1934 mit ihrem Mann, dem Maler Jules Fehr, die Fotoschule Publiphot in Paris. 1939 Umzug nach Genf, 1940 wurde die Fotoschule in Lausanne neu eröffnet und hiess nun Ecole Fehr. 1945 wurde sie als Ecole Photographique de la Suisse Romande in die Ecole des Arts et Métiers (heute Ecole d'Arts Appliqués) in Vevey eingegliedert. Fehr unterrichtete bis 1960 in den Bereichen Porträt, Mode, Reklame, Reportage, Künstlerbildnisse und beeinflusste auf diese Weise eine ganze Generation von Westschweizer Fotografen. Ständige Mitarbeiterin von Kunstzeitschriften, Illustrierten, Fotoperiodika. Anfänge im Stile des Piktorialismus, später beeinflusst vom Surrealismus, fototechnische Experimente. Goldmedaille Triennale Mailand 1933; Medaille der Weltausstellung Paris 1937; Auszeichnungen der französischen Chambre syndicale d'industries photographiques." (Fotostiftung Schweiz). - Inhalt: Oswald Rappen, Gertrude Fehr - Meine Meisterin. - Walter Boje, Auf Brettern, die die Welt bedeuten. - Gertrud Fehr, Im Hinblick auf den Begriff "Bildnis". - Frühe Arbeiten. - Theaterfotografie 1923-1933. - Portraits 1960-1979. - Gestaltungen - Landschaft 1334-1959. - Heidtmann 20938.
[Best. Nr. 16655]

Lendvai-Dircksen, Im Angesicht des Gebirges

Lendvai-Dircksen, Erna. Im Angesicht des Gebirges. Bild einer Landschaft im Jahreskreis. Mit Worten deutscher Dichtung. 2. Aufl. (5. - 8. Tsd.). (Bayreuth), Gauverlag, (1941). Mit 58 Aufnahmen auf Tafeln. 72 Seiten. 4°. Originalpappband. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren; im Ganzen gutes Exemplar.
25,- €
Die deutsche Fotografin Erna Lendvai-Dircksen (1883-1962) siedelte nach der Zerstörung ihres Archivs 1943 nach Oberschlesien um und lebte dann 1946 in Coburg. 1958 wurde ihr die David-Octavius-Hill-Medaille der "Gesellschaft Deutscher Lichtbildner" verliehen. Lange vergessen stießen ihre Werke ab 1970 wieder auf größeres Interesse. - Heidtmann 11980; vgl. Koetzle, Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, S. 258 f.; Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970, S. 378 f. [Bestell-Nr. 6259]

Lendvai-Dircksen, Menschenbild

Lendvai-Dircksen, Erna. Ein deutsches Menschenbild. Antlitz des Volkes. Frankfurt/M., Umschau Verlag. (1961). Mit 148 Aufnahmen auf Tafeln. XI Seiten. 4°. Illustrierter Originalhalbleinenband. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren; im Ganzen gutes Exemplar.
30,- €
Erste Ausgabe. - "Ein zeitloses Monument deutschen Volkslebens steht in diesem Buch in einer Sammlung von nahezu 150 Bildnissen vor unseren Augen. Erna Lendvai-Dircksen hat ihre Lebensarbeit der lichtbildnerischen Bewahrung des unverbildeten, naturhaft gewachsenen Volksgesichts gewidmet - eines Menschenbildes, das in unseren Tagen einer unwiderruflichen Verwandlung preisgegeben ist." (Verlagstext). - Vgl. Koetzle, Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, S. 258 f. [Bestell-Nr. 8330]

 

Lendvai-Dircksen, Norwegen

Lendvai-Dircksen, Erna. Das Germanische Volksgesicht. Norwegen. 1. - 10. Tsd. Bayreuth, Gauverlag. (1942). Mit 87 Aufnahmen auf Tafeln. 48 nicht numerierte Blätter. 4°. Originalpappband. - Einband etwas angeschmutzt; sonst gutes Exemplar.
25,- €
Erstausgabe. - Mit dem Nachwort "Im Zeichen der Zeit" von Franz Riedweg. - Heidtmann 7183; vgl. Koetzle, Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, S. 258 f. [Bestell-Nr. 8338]  

Lendvai-Dircksen, Flandern

Lendvai-Dircksen, Erna. Das Germanische Volksgesicht. Flandern. 18. - 39. Tsd. Bayreuth, Gauverlag, (1943). Mit 70 Aufnahmen auf Tafeln. 40 Blätter. 4°. Originalpappband. - Handschriftliche Widmung fremder Hand auf fliegendem Vorsatz, hinterer Einbanddeckel leicht wasserrandig.
25,- €
Die deutsche Fotografin Erna Lendvai-Dircksen (1883-1962) siedelte nach der Zerstörung ihres Archivs 1943 nach Oberschlesien um und lebte dann 1946 in Coburg. 1958 wurde ihr die David-Octavius-Hill-Medaille der "Gesellschaft Deutscher Lichtbildner" verliehen. Lange vergessen stießen ihre Werke ab 1970 wieder auf größeres Interesse. - Vgl. Koetzle, Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, S. 258 f.; Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970, S. 378 f. [Bestell-Nr. 6257]

Lendvai-Dircksen, Urgestalt in Kreide und Granit

Lendvai-Dircksen, Erna. Urgestalt in Kreide und Granit in zwei Bildkapiteln. Essen, Burkhard-Verlag Ernst Heyer, (1960). Mit 69 (2 farbigen) Abbildungen auf Tafeln. 88 Seiten. 4°. Originalleinenband mit illustriertem Originalumschlag. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren; sonst gutes Exemplar.

30,- €

Erstausgabe. - " Die Aufnahmen entstanden auf der dänischen Insel Moen und an der bretonischen Küste zwischen dem Mont St. Michel und Vannes an der Biskaya. Verwendet wurde das Kleinbildgerät Contax und die Ikoflex Zeiss Ikon mit Filmen der Agfa und der Zeiss Ikon AG." (Impressum). - Vgl. Koetzle, Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, S. 258 f. [Bestell-Nr. 8331]

Lendvai-Dircksen, Wanderdünen

Lendvai-Dircksen, Erna. Wanderdünen. Bild einer Urlandschaft. 2. Aufl. (6. - 15. Tsd.). Bayreuth, Gauverlag,, ohne  Jahr (ca. 1944). Mit 64 Aufnahmen. 72 Seiten. 4°. Originalpappband mit Rücken- und Deckeltitel. - Ecken und Kanten bestoßen und berieben, Einband etwas stockfleckig.
30,- €
"Im Nordosten unseres Vaterlandes, auf dem schmalen Landstreifen zwischen der Ostsee und den ihr vorgelagerten Haffs, liegt in erhabener Einsamkeit die Urlandschaft der großen Wanderdünen." (S.5). - Die deutsche Fotografin Erna Lendvai-Dircksen (1883-1962) siedelte nach der Zerstörung ihres Archivs 1943 nach Oberschlesien um und lebte dann 1946 in Coburg. 1958 wurde ihr die David-Octavius-Hill-Medaille der "Gesellschaft Deutscher Lichtbildner" verliehen. Lange vergessen stießen ihre Werke ab 1970 wieder auf größeres Interesse. - Heidtmann 7009; vgl. Koetzle, Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, S. 258 f.; Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970, S. 378 f. [Bestell-Nr. 4995]  

 

Strache, Schöpferische Kamera

Strache, Wolf. Schöpferische Kamera. Mit einem Geleitwort von Bruno E. Werner. München, W. Heyne, (1953). Mit 96 Tafeln. 15 Seiten. 4°. Originalleinenband. - Einband bestoßen und unfrisch, Stempel auf Titel und auf weißem Rand einer Tafel; im Ganzen ordentliches Exemplar.
18,- €
"Das fotografische Werk Wolf Straches, von dem dieser Band ... ausgewählte Beispiele vornehmlich aus den letzten Jahren vereint, zeigt auf eindrucksvolle Weise die Spannweite der Möglichkeiten künstlerischer Fotografie in unserer Zeit." (Bruno E. Werner). - Alle Aufnahmen dieses Bandes wurden mit der Leica und mit Leitzgeräten gemacht. - Der Fotograf und Verleger (Drei Brunnen Verlag Stuttgart) Wolf Strache, eigentlich Wolfgang Strache (1910-2001) erhielt 1979 den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. [Bestell-Nr. 3730]

 

Druckversion | Sitemap
© 2014 - 2023 Antiquariat Michael Butter