Buber, Martin. Die Frage an den Einzelnen. Berlin, Schocken Verlag, 1936. 123 Seiten, 2 Blätter. Originalkarton mit Originalumschlag. - Gutes Exemplar.
60,- €
"Diese Schrift ist die Ausarbeitung eines Ende November 1933 vor den Studentenschaften der drei deutschen Universitäten der Schweiz gehaltenen Vortrags." (S. 6). - Gedruckt bei Oswald Schmidt G.m.b.H. in Leipzig. - "Entmenget die Menge! Das ist der eindringliche Ruf dieses Buches … Seit Hermann Cohen hat das deutsche Judentum keinen bedeutsameren Vertreter des biblischen Menschheitsgedankens als Martin Buber." (Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentum, Jg. 81 (N. F. 45), H. 1 (Januar/Februar 1937), S. 188 – 191). - Dahm, Bibliographie des Schocken Verlags, 132. [Bestell-Nr. 15713]
Buber, Martin. Die Legende des Baalschem. 26. - 32. Tsd. Berlin, Schocken Verlag, 1932. 276 Seiten. 8°.
Originalleinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und Originalumschlag. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren; im Ganzen gutes Exemplar; Umschlag mit altersgemäßen Einrissen und
Gebrauchsspuren.
30,- €
Zuerst 1908 bei Rütten & Loening in Frankfurt am Main erschienen. - Die vorliegende Neuausgabe wurde "um ausführliche Erklärungen erweitert" (Dahm, Das jüdische Buch im Dritten Reich,
S. 477). "Die Legende des Baal Schem ist die Geschichte einer Gottesberufung, der Werdegang eines religiösen Genies. Der Mann, dessen Wesen diese Legenden schildern, gehört zu jenen seltenen
Erscheinungen der Geschichte, zu jenen Flügelmännern der Menschheit, die in sich den Typus ihrer Zeit und ihrer Rasse darstellen." (Kölnische Zeitung). "Man muß dem Verlag Schocken dafür dankbar
sein, daß dies wertvolle Buch von Martin Buber nun auch in einer ... Volksausgabe herausgekommen ist. ... Sehr angenehm werden viele Leser die am Schluß stehenden Erklärungen (S. 257 - 276)
empfinden, in denen spezifisch jüdische Ausdrücke audführlich erklärt werden." ('Germania' vom 11. Nov. 1933). [Diese Angaben wurden einem Werbezettel des Schocken Verlages entnommen]. - Dahm,
Bibliographische Dokumentation, 12. [Bestell-Nr. 14904]
Buber, Martin. Der grosse Maggid und seine Nachfolge. 19. - 23. Tsd. Berlin, Schocken Verlag, 1937. 328 Seiten. 8°.
Originalleinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie Originalumschlag. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren; im Ganzen gutes Exemplar.
40,- €
Die Erstausgabe erschien bei Rütten & Loening in Frankfurt am Main 1922. - Den Druck der vorliegenden Ausgabe übernahm die Spamer A.-G. in Leipzig. - Mit Worterklärungen (S. 301 - 309) und
Anmerkungen (S. 310 - 326). - Dahm, Bibliographische Dokumentation, 179. [Bestell-Nr. 15073]
Buber, Martin. Das Problem des Menschen. Heidelberg, Lambert Schneider, (1948). 1. - 5. Tsd. 169 S., 1 Bl. Roter Originalpappband mit Rücken- und Deckelschild. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Papierbedingt gebräunt. Bleistiftanstreichungen. Im Ganzen gutes Exemplar.
20,- €
In ähnlicher Gestaltung wie die Bände der Schocken Bücherei. - Lizenz US. W. 1007. Buchdruckerei Otto GmbH., Heppenheim-Bergstr. [Bestell-Nr. 15711]
Mombert, Alfred. Briefe an Vasanta 1922 – 1937. Herausgegeben von B[enjamin] J[oseph] Morse. Heidelberg, Verlag Lambert Schneider, 1965. Mit 1 montierten Porträt von Alfred Mombert. 190 S., 1 Bl. Originalleinenband mit goldgeprägtem Rückenschild und Originalumschlag. (= Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, Band 36). - Gutes Exemplar.
30,- €
Erstausgabe. - "154 Briefe Momberts an die befreundete Musikerin. Von B. J. Morse mit wertvollstem Kommentar versehen. Der Anhang des Buches enthält Facsimilia von sechs Kompositionen Vasantas zu Versen von Alfred Momberts." (Alfred-Mombert-Katalog, 252). [Bestell-Nr. 1477]
Polgar, Alfred. Schwarz auf Weiss. Berlin, Ernst Rowohlt Verlag, 1929. X, 1 Bl., 290 S., 1 Bl. Originalleinenband mit Rücken- und Deckelvergoldung. - Einband gering fleckig, Schnitt leicht stockfleckig; sonst gutes Exemplar.
45,- €
Erstausgabe. - Alfred Polgar (1873 – 1955) ist einer der bekanntesten Autoren der Wiener Moderne. Im März 1933 mußte Polgar fliehen, für den "österreichischen Juden und linksliberalen Antifaschisten Polgar (war) im nationalsozialistischen Deutschland kein Platz". - Wilpert/Gühring² 26. [Bestell-Nr. 4950]
Rücker, August. Die Alterthümer des Israelitischen Volks Berlin, August Rücker, 1817. Mit altkoloriertem Frontispiz, 1
gestochenen Tafel und 1 gefalteten, gestochenen Grundriß X, 348 Seiten, - Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen, fliegender Vorsatz entfernt, kleiner alter Stempel unbekannter Herkunft
auf dem Titel, ohne die gestochene Karte von Palästina; im Ganzen schönes Exemplar.
350,- €
Erstausgabe. - Nur wenige Exemplare in öffentlichen Bibliotheken zu finden. - Der Verfasser Friedrich Karl August Rücker (1773 - 1837), wirkte als Schriftsteller, Buchhändler und Verleger in Berlin. Er beschreibt ausführlich religiöse Gebräuche und behandelt ausführlich
Staatsverfassung, Finanzwesen, Gerichtsverfassung und Verwaltung, Kriegswesen, Jagd, Viehzucht und Ackerbau, Handel, Geld, Erziehung, hebräische Sprache und Literatur, Künste und Wissenschaften,
Kleidung und Schmuck, Speisen, Geschichte des Israelitischen Volkes, Landeskunde von Palästina, Klima, Namen und Bezirke der Stämme etc. - Das dekorative Frontispiz zeigt einen Oberpriester und
Priester, die Tafel zeigt die 'Abbildung eines siebenarmigen Leuchters' und zwei Tempeltrompeten, der Faltplan den 'Grundriß des Tempels zu Jerusalem', alle von S. Halle gestochen. - Holzmann-Bohatta
VI, 583; Freimann/Brody, Zeitschrift für Hebräische Bibliographie, Jg. XVIII, Nr. 4/6, S. 74, Nr. 10. [Bestell-Nr. 16024]
Strauss, Heinrich. Die Kunst der Juden im Wandel der Zeit und Umwelt. Das Judenproblem im Spiegel der Kunst. Tübingen, Verlag Ernst Wasmuth, (1972). Mit 49 Abbildungen. 142 Seiten. Groß-8°. Originalpappband mit illustriertem Originalumschlag.
30,- €
"Die Anregung zu diesem Buch verdanke ich Martin Buber, der mir vor 10 Jahren nach Lektüre meines Aufsatzes 'Jüdische Kunst als das Problem einer Minorität' vorschlug, die These und ihre Begründung zu einem Buche zu erweitern. Dr. P. P. Kahana las vor 5 Jahren den ersten Entwurf des Manuskripts und gab mir sehr wertvolle Ratschläge für die weitere Arbeit." (Nachwort). - Mit einer Zeittafel (S. 125 - 134) und einem zweispaltigen Register (S. 135 - 142). [Bestell-Nr. 8844]
Werfel, Franz. Gesänge aus den drei Reichen. Ausgewählte Gedichte. 2. Auflage [tatsächlich 3. Auflage]. Leipzig, Wolff, (1919/20) . 109 S., 2 Blatt. Originalbroschur mit montiertem Deckeltitelschild. = Der jüngste Tag, 29/30. - Name auf Titel, Rücken oben etwas beschädigt, Gebrauchsspuren; sonst gutes Exemplar.
20,- €
Als "Zweite Auflage" deklariert, jedoch mit den Merkmalen der 3. Auflage, wie bei Smolen² 29/30.3.A beschrieben. - Göbel 353.
[Bestell-Nr. 684]
Zucker, Paul. Die Theaterdekoration des Barock. Eine Kunstgeschichte des Bühnenbildes. Berlin, Rudolf Kaemmerer, 1925.
Mit 36 Tafeln. 56 Seiten. 4°. Originalhalbleinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. - Deckel etwas lichtrandig und gering fleckig; im Ganzen gutes Exemplar.
80,- €
Paul Zucker (1888-1971) war einer der wenigen Universalisten unter den Architekten des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete gleichermaßen erfolgreich als Baumeister, Architekturtheoretiker,
Kunsthistoriker, Journalist, Essayist und Hochschullehrer. Zu Unrecht geriet er nach der Flucht vor den Nazis trotz seines ungebrochenen Weiterwirkens in den USA hierzulande in Vergessenheit.
[Bestell-Nr. 15188]
Zunz, [Leopold]. Literaturgeschichte der synagogalen Poesie. Berlin, Louis Gerschel Verlagsbuchhandlung, 1865. XI, 666
Seiten. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt, Lesebändchen. - Ecken und Kanten berieben und bestoßen, Vorsätze oxidiert, hin
und wieder Knickspuren; im Ganzen gutes Exemplar.
225,- €
Erstausgabe. - Druck von Rosenthal & Co. in Berlin. - Mit eigenh. Besitzvermerk des liberalen Rabbiners Bruno Italiener (1881-1956) aus seiner Breslauer Studienzeit ("Geschenk von meinem
verehrten Herrn Director Dr. Tachau"). - Enthält ein zweispalt. Register (S. 654-666). - Freimann 152; Shunami 1061; BHR2 (zu B. Italiener). [Bestell-Nr. 15752]